Mehr Wärme für oben!

Am Samstag dem 08.04.2023 haben wir ein Decken-Warmluftgitter bei uns im Backhaus eingebaut. Wir haben uns vorher viele Sachen überlegt wie man den Raum oben besser heizen könnte. Dann viel die Entscheidung auf ein Warmluftigtter, welches wir in die Decke über den Kaminofen einbauen wollen. Gesagt getan. Wir haben das Gitter besorgt und dann ein Loch in unsere schöne Decke gesägt. Danach haben wir einen Kanal hergestellt, damit man nicht mehr in die Decke seitlich hineinsehen kann. Nachdem dies alles fertig war, haben wir von oben den Rahmen und das Gitter eingebaut. Als dies getan war, haben wir es gleich getestet, indem wir den Kaminofen angeheizt haben und als "Verbildlichung" zwei Federn an einem Seil befestigt haben, um zu schauen wie viel Luft in den Raum hineinströmt und wie stark.
Das Ergebnis lässt sich sehen. Wir haben in dem oberen Raum später eine Temperatur von 24°C gehabt. Gestartet hatten wir mit einer Temperatur von nur 10°C. Wir sind vollkommen zufrieden mit unserer Anschaffung. Wer nun noch Bilder zu der Aktion sehen möchte, der kann sich bei "Bauarbeiten" durch die Bilder klicken unter dem Unterpunkt "Baustellen beim Backhaus".


Text: Christian Hüttman

Thinking and Foundes Day

Es ist wieder soweit, der alljährliche Thinking Day steht wieder vor der Tür. Der Thinking Day ist der gemeinsame Geburtstag der Gründer der Pfadfinder*innen-Bewegung: Lady Olave und Lord Robert Baden Powell. Am 22.02. hatten sie beide Geburtstag. Und an diesem Tag zeigen 50 Millionen Pfadfinder*innen auf der ganzen Welt ihre Verbundenheit: 
 
Sie tragen ihre Kluft und ihr Halstuch in der Schule, der Universität oder am Arbeitsplatz. Trag also auch DU am 22.02. deine Kluft und dein Halstuch im Alltag

Der 1. landesrat des jahres bei uns im stamm

Am letzten Wochenende, von Freitag den 3. bis Sonntag den 5. Februar, hat der Landesrat des VCP SH in Schönwalde im Gemeindehaus getagt. Es war der erste Landesrat 2023 und damit der Auftakt für ein ereignisreiches Jahr. 

Die Anreise stellte sich für die Vertreter der Stämme und die Beauftragten des Landesverbands leider schwierig dar: Die seltenen Busverbindungen und diverse Gegenstände auf den Gleisen zwischen Lübeck und Kiel waren die Herausforderung. Ungeachtet dessen war schon der Freitagabend ein Erlebnis. Eine (informelle) Hochzeit und reichlich Flammkuchen gaben Aussicht auf ein angenehmes Sitzungswochenende. Die Verpflegung übernahmen wir als Gastgeber-Stamm mit Engagement, kreativen Rezepten und unserem Lehmbackofen. Dieser leistete vom Brot zum Frühstück über das Nan-Brot bis zur Lasagne eine Menge für die Gemüter der Sitzung, natürlich nur dank kompetenter Bedienung unseres Küchenteams. 

Inhaltlich starteten wir samstags nach den Präliminarien mit den ersten Berichten der Beauftragungen und einem Werbeblock für verschiedene Aktionen. Ausführlichere Berichte lieferten die Projektgruppe Pfadfindung im Norden, die sich mit Maßnahmen zur Entwicklung des Verbandes beschäftigt, die Leitung der Landesversammlung, die demnächst ansteht, und die Projektgruppe Prävention. Diese hat ein neues Konzept zur Prävention sexualisierter Gewalt vorgestellt, das ab dem Pfingstlager dieses Jahres greifen soll. Erschöpft von ausgiebigen Diskussionen beendeten wir den Sitzungstag nach einem Bericht von Neuigkeiten der Bundesebene.

Der Samstagabend gestaltete sich mit einem Geländespiel für Bewegungshungrige und einer Foto-Zeitreise für Nostalgische, abgerundet von einer langen Singerunde am Feuer für alle zusammen.

Sonntags begannen wir mit dem zweiten Teil der Berichte aus den Beauftragungen. Anschließend hörten wir vom aktuellen Planungsstand des Pfingstlagers. Ein wichtiger Teil jedes Landesrats ist unter anderen der Ortsaustausch, den wir auch dieses Mal nicht vergessen haben. Hierbei erzählen die Vertreter der Stämme, wie bei ihnen die Mitgliedersituation ist, ob sie an bestimmten Aktionen teilnehmen, oder was allgemein so im Stamm passiert.

Damit war der lustige Teil vorbei, denn im nächsten Punkt sollten zwei Anträge zur Aussetzung unseres Alkoholverbots abgestimmt werden. Der Hintergrund ist, dass zwei Aktionen gemeinsam mit dem Landesverband Hamburg stattfinden, wo es kein solches Verbot gibt, das hat für großen Diskussionsbedarf gesorgt. Letztlich wurden die Anträge, die weitreichende Einschränkungen zum Umgang mit Alkohol beinhalteten und insofern einen Kompromiss darstellten, beide angenommen.

Schließlich standen die Wahlen an, die nur die Leitung des Nordlagers (2024) betrafen. Dafür stellten sich die zwei Hamburger Nils und Caroline und aus unserem Land sirhenry und Sarah vom Stamm Mori zur Wahl, die allesamt mit großer Zustimmung gewählt wurden und nun zu viert mit der Planung des Nordlagers beginnen.

Und so endete der Landesrat I zur Mittagszeit mit den Essensresten der Vortage. Ein Bus nahm einen großen Teil der Pfadfinder mit sich, um sie nicht aus unseren Herzen, wohl aber aus unseren Blicken zu zerstreuen und bis in die letzten Ecken des Landes zu verwehen. Irgendein Winken muss das letzte gewesen sein. Wer weiß, wann wir wieder einmal Gastgeber sein werden.


Text: Hans Heling

Stimmt ab! Der Stamm braucht dich!

Wir brauchen Eure Stimme, um unserem Stamm eine neue Jurte zu kaufen! 
Du kannst jeden Tag eine Stimme abgeben, ganz einfach unter folgendem Link: 

 

https://30fuer30.sk-holstein.de/projects/9861 

Warum soll ich abstimmen? und wofür soll ich abstimmen?

Der VCP Stamm Swentana braucht DICH!

 

In den letzten Jahren haben wir viele neue Mitglieder gewinnen können. Deswegen besitzen wir nicht mehr ausreichend Zelte, um alle unterzubringen. Wir würden gerne mit über 60 Kindern und Jugendlichen aufbrechen zum Pfingstlager 2023 in Tydal, auf dem sich über 700 Pfadfinder*innen aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern über das Pfingstwochenende treffen. 

Bei der "30 für 30 Aktion" werden 30 Projekte mit jeweils 1 000€ unterstützt. Die ersten 10 Gewinner werden über ein öffentliches Voting bestimmt. Dieses Voting findet vom 03.02. - 08.02.2023 statt, wobei jeden Tag eine Stimme abgegeben werden kann! Und jetzt kommst du ins Spiel:

Du kannst jeden Tag eine Stimme abgeben, ganz einfach unter folgendem Link: 

 

https://30fuer30.sk-holstein.de/projects/9861

Wir erneuern unseren Totholzzaun

 Beim letzten Stammesthing haben wir beschlossen unseren maroden Totholzzaun zu erneuern. Bei unserem Alten waren so manche Pfähle abgängig und es waren auch Hölzer darin zu finden, welche dort nicht reingehörten. Deshalb hatten wir beschlossen, ihn neu aufzubauen. Nachdem wir endlich neue Eichenpfähle gefunden und besorgt hatten konnte es losgehen. In der 2. Januarwoche haben wir angefangen den alten Zaun zu beseitigen. Dies geschah schneller als gedacht. Danach haben wir mit unserem Pastor gesprochen, ob ein Stück des Maschendrahtzaunes weichen darf. Dies wurde genehmigt und somit haben wir auch noch ein Ende vom Maschendrahtzaun entfernt, damit wir mehr Platz erhalten und es keinen dreifachen Zaun mehr gibt. Als dies fertig war, haben wir begonnen die Löcher für die neuen Pfähle zu graben und die neuen Pfähle einzusetzen. Zudem konnten wir nun durch den fehlenden Maschendrahtzaun den Totholzzaun bis zu „Entenhausen“ erweitern, damit es einen passenden Abschluss gibt. Nun haben wir Querverstrebungen in die einzelnen „Parzellen“ reingebunden, um ein Rausbrechen der Äste zu vermeiden. Am Freitag haben dann die beiden Sippen (Füchse und Murmeltiere) den neuen Zaun befüllt. Da aber die Zeit nicht ausreichte, haben wir Leiter dies am Samstag fortgesetzt. Jetzt fehlt nur noch das Zusammenbinden der Zaunpfähle für mehr Stabilität. 

Für Bilder der Aktion klicke "hier".

Text: Christian Hüttmann

Stammesthing 2023

 Dieses Frühjahr stand erneut unser alljährlicher Stammesthing an. Das erste Mal nach zwei Jahren haben wir wieder in Präsenz verschiedenste Anträge diskutiert, hitzige Wahlkämpfe verfolgt und Ämter neu verteilt. Doch auch unsere Stammesleitung unterging wichtiger Wechsel. So beendete Christian Hüttmann nach zwei Jahren seine Wahlperiode und wir durften unsere neue Stammesleitung Nele Witt nun in der Doppelspitze zusammen mit Kristaps Grahl begrüßen.

Weitere Wahlergebnisse könnt Ihr aus dem Protokoll(PDF) entnehmen.


Text: Justin Muntau 

Friedenslicht aus Betlehem

Am 3. Adventswochenende haben wir uns auf dem Weg nach Kiel gemacht, um aus dem dortigen Verteilungsgottesdienst das Friedenslicht abzuholen. Dieses Jahr steht das Friedenslicht unter dem Motto "Frieden beginnt mit dir". Als wir in Kiel angekommen waren, haben wir dort am Bahnhof auf die Ankunft des Zuges mit dem Friedenslicht gewartet. Nachdem dieser angekommen war, sind wir in einem großen Festumzug über die Straßen Kiels bis zur Kirche gelaufen. In der Kirche haben wir viele Lieder gesungen und dort das Friedenslicht erhalten, welches hier durch die Reihen gegeben worden ist. Danach ging es wieder zurück nach Hause.
 
Am 4. Adventswochenende haben wir dann das Friedenslicht in unserer Gemeinde verteilt. Hierzu haben wir mit unserem Pastor zusammen den Gottesdienst gestaltet und das Licht auch in den Bänken verteilt. Nach dem Gottesdienst hat sich eine kleine Delegation auf den Weg nach Fehmarn gemacht. Hier wurden wir von der Pastorin aus Burg nämlich gefragt, ob wir das Licht auf die Insel bringen würden. Dies haben wir dann auch mit Freude gemacht. Außerdem sind wir sogar dort noch in die Zeitung gekommen. Den Artikel könnt ihr euch in den Bildern unten durchlesen. 

Stammesschmiede 2022

Dass in einem Pfadfinder Stamm nicht immer nur alles glatt geht, ist allen klar, die selber die Entwicklung eines jungen Stammes miterlebt haben. Es kommt ein Zeitpunkt, an dem die Herausforderungen des Generationenwechsels, der Ämterbesetzung, der Kommunikation und Aufgabenverteilung in der Leiter*innenrunde und so weiter, ein Ausmaß annehmen, das man nicht mehr ignorieren kann. Vor zwei Jahren haben wir gemeinsam mit unserem Pastor den ersten Versuch gemacht, unsere Leiter*innenrunde zu strukturieren, in die Zukunft zu planen und die Aufgaben gerecht zu verteilen. Letztes Jahr wiederholten wir die “Klausurtagung”, hatten wieder viel auf dem Zettel und viele Ideen. Jetzt ist die Zeit gekommen: Die Leiter*innen der ersten Sippen gehen ins Studium, Ausbildung und Freiwilligenjahre, und wir stehen vor der Frage, wie unser Stamm in Zukunft geleitet werden soll. Zu unserem Glück nimmt im VCP SH gerade das “Baghira” Projekt Fahrt auf. Die Baghiras Joshi und tabba erklärten sich bereit, mit uns, statt einer “Klausurtagung”, eine richtige “Stammesschmiede” durchzuführen. Wir trafen uns also am Samstag im Gemeindehaus in Sereetz bei Lübeck und kamen schnell zur Sache. Nach einem kleinen ersten Kennenlernen sammelten wir Erwartungen und Befürchtungen, wie die Stammesschmiede wohl verlaufen würde und was wir letztlich daraus mitnehmen könnten. An dem Punkt hat sich schon gezeigt, dass alle 12 anwesenden Leiter*innen motiviert waren, gemeinsam an unserer Zukunft zu tüfteln. Als ersten inhaltlichen Einstieg reflektierten wir dann unsere eigenen Zielsetzungen vom letzten Jahr. Dafür hatten die Baghiras eine Matrix vorbereitet, in der wir den Status der verschiedenen Vorhaben und Visionen einschätzen konnten. Die Ergebnisse waren durchmischt, es ist nicht alles aufgegangen, was wir uns vorgenommen hatten, aber auf jeden Fall ist in diesem Jahr sehr viel passiert. In der nächsten Einheit ging es darum, die aktuelle Stammesaktivität in unterschiedlichen Bereichen zu besprechen. Dafür spielten wir ein Brettspiel, in dem wir reihum Karten mit allen möglichen Fragen zogen. Zum Beispiel war eine Einschätzung zur Wahrnehmung der persönlichen Entwicklung Einzelner in der Leiter*innenrunde gefragt. In angeregten Diskussionen zeichneten wir auf diese Weise ein Bild davon, wie aktiv wir verschiedenen Aufgaben nachkommen, wo wir Probleme sehen und wie zufrieden wir mit uns sind. 
Nach der Mittagspause arbeiteten wir in Kleingruppen anhand von Leitfragen unsere genauere Einschätzung zu Status und Visionen im Stamm heraus. Daraus formulierten wir jeweils einen lustigen Slogan für den Stamm. Die Ziele und Chancen, die wir in der Einheit festgestellt hatten, sammelten wir, um sie anschließend im systemischen Konsensieren zu sortieren und Prioritäten zu setzen. Aus den drei wichtigsten Visionen für Swentana (Generationenwechsel besser gestalten; mehr Kommunikation und Aufgabenteilung; aktivere Dankeskultur) formulierten wir dann SMARTUPZ-Ziele, die unsere Vorstellungen schon deutlich klarer fassten. Damit endete die Stammesschmiede für den ersten Tag, an die wir noch eine Präventionseinheit von tabba dranhingen. 
Ein grandioses Raclette Abendessen und eine sehr lange Nacht waren spaßige Erholung vor dem Sonntag. An diesem begannen wir nämlich noch vor dem Gottesdienst, Ideen zu sammeln, mit welchen Maßnahmen wir unsere Ziele erreichen könnten. Nach dem Gottesdienst gingen wir in ein Schreibgespräch, in dem wir diese Ideen diskutierten.
Als nächstes wollten wir uns noch um die Ämterplanung für die nächsten zwei Jahre kümmern. Dafür verschafften wir uns in einer Tabelle einen Überblick über Problemstellen, Dringlichkeit und Möglichkeiten. Bevor wir mit dem Wochenende abschließen wollten, hatten tabba und Joshi noch eine hilfreiche Einheit zum aktiven Zuhören für uns vorbereitet, die uns für eventuell schwierige Gespräche mit Gruppenkindern oder anderen Leiter*innen gewappnet hat. 
Damit hatten wir letztlich sehr viel von den Baghiras mit auf den Weg bekommen und uns selber produktiv mit der eigenen Zukunft auseinandergesetzt. Diese Stammesschmiede wurde von allen Leiter*innen als großer Erfolg verbucht und ich denke, man kann von einer neuen Phase für den Stamm Swentana sprechen. Wenn alles glückt, was wir uns vorgenommen haben, werden wir in Zukunft effektiver und fairer arbeiten. Und zwar in einer Weise, dass sich jeder gesehen fühlt, niemand überfordert ist und unsere Leitungsstruktur einen Generationswechsel nicht nur überlebt, sondern neue Kräfte daraus ziehen kann. Daher unseren liebsten Dank an tabba und Joshi, die uns so gut unterstützt und angeregt haben, und ohne die wir nicht in der Lage gewesen wären, so konstruktiv zu planen. 

Text von Hans Magnus Heling

Stammesfahrt 2022

Nachdem die Stammesfahrt im Frühjahr leider ausfallen musste, konnten wir sie jetzt endlich im September nachholen. Dazu waren wir vom 09.09. bis zum 11.09.22 in einem Jugendhaus an der Kieler Förde. Thema war "Der Kleine Hobbit", aus dem gleichnamigen Buch von J.R.R. Tolkien.
Die abenteuerliche Reise begann bereits am Freitag bei der Anreise mit dem Nahverkehr. Nach langem Warten auf den Bus bei strömendem Regen und Gewitter, kamen wir mit ungefähr einer Stunde Verspätung im sicheren Hafen an, wo uns das Küchenteam mit einem hervorragenden Abendessen empfing. Spät Abends erreichten auch die Fledermäuse ziemlich erschöpft die Unterkunft, sie waren die letzten 15km zu Fuß gegangen.
Der nächste Tag begann mit einem wunderschönen Sonnenaufgang und damit, dass Gandalf Bilbo von der hervorragenden Idee überzeugte, mit ihm und einem Haufen Zwerge eine lange gefährliche Reise auf sich zu nehmen. Ziel war ein riesiger Schatz, der aber... nun ja... von einem Drachen bewacht wurde. Dementsprechend musste sich erstmal eine ordentliche Ausrüstung besorgt werden, was dann am Vormittag geschah.
Nach einer Stärkung ging es dann endlich auf die harte Reise, vorbei an Trollen, einem hinterhältigen Ork und durch ein dunkles Felsenlabyrinth, in dem der ein oder andere wohl auch auf den rätselfreudigen Gollum traf. Nach all diesen Abenteuern und einem letzten Kräftesammeln ging es dann gegen den Drachen Smaug, welcher aber von der Zwergenschaar heldenhaft besiegt wurde. Der von ihm bewachte Schatz ist daraufhin natürlich direkt geplündert worden.
Am Abend gab es dann noch ein großes Fest mit 3-Gänge-Menü, ein paar Liedern und natürlich selbstgemachtem Tschai. Auch eine kleine Andacht und Halstuchverleihungen standen an. Anschließend fielen die meisten erschöpft aber glücklich ins Bett.
Am Sonntag stand nach dem Frühstück vor allem Putzen an, bevor wir uns dann auf den Rückweg machten. Dieser war von deutlich besserem Wetter begleitet als die Hintour.
Alles in allem war es eine wirklich sehr schöne Stammesfahrt, und wir freuen uns schon auf die nächste Stammesfahrt, welche ja auch nur noch ein halbes Jahr hin ist...

Text von Kristaps Grahl

Die Fledermäuse werden Pfadfinder 

Inzwischen ist es schon fast drei Jahre her, dass die Sippe der Fledermäuse gegründet wurde. Jetzt sind sie schon so alt, dass sie sich vom hellgrünen Jungpfadfinder Halstuch verabschieden müssen, um eine neue Episode zu beginnen. Das dunkelgrüne Pfadfinder Halstuch erscheint erst einmal nicht wie eine große Veränderung: Man bleibt in der Pfadfinderstufe, das Halstuch ist immer noch grün und die Sippe ist in ihrer Struktur wie gehabt. Dennoch verbergen sich dahinter neue Verantwortungen, Fähigkeiten, Möglichkeiten und die Verankerung im Stamm und in der Pfadfinder-Bewegung. Wer dieses Halstuch trägt, hat schon vieles erlebt, ist mit der Sippe zusammengewachsen und weiß, worauf es im Leben eines Pfadfinders ankommt.
Die Fledermäuse haben diesen Schritt jetzt zumindest teilweise getan. Mit vier von acht Sipplingen zogen Kristaps und Hans am zweiten Juli los, Richtung Oldenburg, mit dem Strand bei Heiligenhafen als Ziel. Mit schwerem Gepäck ging es auf widrigen Umwegen nach Damlos, um dort die erste Nacht im Wald zu verbringen. Zerstochen und wenig ausgeschlafen wurde am nächsten Tag eilig abgebaut und der mückenverseuchte Wald verlassen. In Oldenburg konnten wir neue Vorräte für die nächsten Tage besorgen, eine große Wassermelone musste als Mittagessen reichen. Nachmittgas am Strand angelangt standen die vier Fledermäuse vor der Aufgabe, ohne Unterstützung der Leiter die Kothe für die Nacht zu errichten. Diese Probe absolvierten sie ohne Probleme, das dunkelgrüne Halstuch war zum Greifen nah. Eine Andacht zum Thema Freundschaft begann nach dem Essen den bedeutenden Teil des Tages. Im Anschluss gingen wir schweigend durch peitschenden Gewitterregen zum Strand, die Halstücher zu verleihen. Unter schwarzen Wolkentürmen und im Brausen der Wellen nahm Kristaps die Versprechen ab und Hans übergab die Halstücher. Diesen Moment wird keiner so bald vergessen, nass bis auf die Knochen ging ein großer Tag zu Ende. Den nächsten Tag verbrachten wir sorglos am Strand, denn erst am Dienstag, den fünften Juli, wollten wir nach Großenbrode aufbrechen und mit dem Zug nach Lensahn fahren, wo wir abgeholt wurden. Ein weiteres Abenteuer wird in die Chronik der Fledermäuse geschrieben und ein neues Kapitel beginnt. 

Text von Kristaps Grahl

Swentana feiert 10-Jähriges!

Wie Rom, so wurde auch der VCP Stamm Swentana nicht an einem Tag erbaut. Seit zehn Jahren engagieren sich Jugendliche leidenschaftlich und ununterbrochen, um die Pfadfinderarbeit in Schönwalde auszubauen. Der Romulus heißt in unserer Geschichte Arnd, und die sieben Hügel sind nur zwei, nämlich Nils und Greta. Was bis heute daraus entstanden ist, fühlt sich wenigstens so an, als wäre Rom erbaut worden. Der genaue Zeitpunkt, zu dem der Stamm seine derzeitige Größe und Stabilität erreicht hat, lässt sich wohl nicht bestimmen. Fest steht aber, dass sich vieles getan hat, und dass wir stolz auf das sein können, was wir erreicht haben. Wir haben guten Grund zu feiern!

Am Freitag, den 24. Juni konnten wir zahlreiche Pfadfinder, Eltern und Gäste aus der Gemeinde in der Kirche begrüßen. Das Fest wurde von Arnd, unserem Gründer und Pastoren, eröffnet. Großer Dank musste bei diesem Anlass ausgesprochen werden. Die Initiative der Stammesgründung verdiente dabei genauso Wertschätzung wie der langjährige Einsatz unserer ersten Gruppenleiter Nils und Greta. Auch unserer Stammesleitung Christian und Kristaps galt größte Anerkennung für all die Arbeit, die das Pfadfinden in unserem Stamm ermöglicht. Für unseren Landesverband VCP-SH war außerdem Bjarne von der Landesleitung anwesend, um unsere Aktivität zu loben und für unseren Beitrag zum Pfadfinden in Schleswig-Holstein zu danken. Mit einer wunderschönen Rede und vielen warmen Erinnerungen an die vergangenen Jahre bereitete Greta uns einen Rückblick, der auch allen Eltern und Nicht-Pfadfindern einen tiefen Einblick in die Bedeutung der Pfadfinder-Bewegung gab.

Die Feier setzte sich auf der Festwiese beim Gemeindehaus fort. Buffet, Grill, Stockbrot und das offene Backhaus luden alle Gäste zum Bleiben ein. Denn zum einen stand die Einweihung unseres Wappensteins an, das neuste Schmuckstück auf dem Gelände ums Backhaus. Zum anderen gab es die einmalige Gelegenheit, im Ambiente zwischen Kothen und Kluften eine Tschai-Beschwörung mit uns zu feiern, Gitarrenspiel und Gesang inklusive.

In unserer Erinnerung setzt sich mit dem Rückblick auf zehn Jahre als Pfadfinderstamm nun auch diese Feier als Meilenstein unseres Erfolgs fest. Wir danken allen die dabei waren und sagen ein herzliches „weiter so!“, auf dass unsere Geschichte noch lange nicht auserzählt ist!

Rückblick: Ich bin Greta (PDF)

Fledermaushaijk Mai 2022

Auch in diesem Monat wagten die Fledermäuse ein weiteres Abenteuer. Am frühen morgen des 14.05. trafen wir uns in Schönwalde um den Proviant und das ganze Zeltmaterial aufzuteilen. 
Anschließend begab sich die Truppe erstmals Richtung Süden, mit dem Ziel Süsel. 
Dabei erkundeten wir viele sehr interessante Orte und Wege, die nur wenige von uns je vorher zu Gesicht bekommen hatten. Kurz vor Ende des bewaldeten Teils unserer Route, stärkten wir uns und machten uns auf den Weg über Vinzier bis nach Bujendorf, wo wir uns erst einmal auf dem dortigen Spielplatz eine ausführliche Pause gönnten. Dann kam der letzte Abschnitt des ersten Tages und wir schlugen unser Lager in der Nähe von Süsel auf. 
Am nächsten morgen schlugen wir dann eher eine südwestliche Route in Richtung Ahrensbök ein. Auf halber Strecke, in Ottendorf, plünderten wir dann alle restlichen Vorräte und wappneten uns damit für die letzten Kilometer. 
Mit ein paar wetter- und erschöpfungsbedingten dafür aber musikalisch untermalten Pausen (es war wirklich warm am Sonntag), gelangten wir zu guter Letzt zur Gedenkstätte Ahrensbök, einem ehemaligen Konzentrationslager, und sahen uns noch kurz in dem dortigen Museum um. 
Dieses Mal ohne Verluste, wurden wir letztendlich noch zurück in den Norden, nach Schönwalde gebracht. 


Wölflingsübernachtung 2022

Ahoi! Am vergangenen Wochenende vom 14.05. – 15.05 fand bei uns auf dem Pfarrhof eine Wölflingsübernachtung statt. Alles stand unter dem Motto Piraten. Vor dem betreten unseres Schiffes mussten die die Wölflinge am Hafen einen schwierigen Parcours, samt Gepäcktransport bewältigen. Als alle an Board unseres Schiffs – die Swentana – waren, hissten wir die Segel. Am Samstagnachmittag sammelten wir die Zutaten für unseren Piratentrank – den Tschai. Dafür gab es mehrere Stationen wo die Kinder in Kleingruppen verschiedene Aufgaben erledigten um eine Zutat für den Tschai zu bekommen. Nach einem leckeren Festmahl aus der Kombüse gab es am Abend eine Halstuchverleihung. Den Tag ließen wir am Lagerfeuer mit Tschai ausklingen bevor wir uns alle in unsere Kojen legten.

Am nächsten Morgen gab es Workshops wo die Wölflinge lernten sich wie sich Piraten verhalten oder auch aussehen. Wir bastelten uns Augenklappen und Piratenfahnen, damit wir aussahen wie Piraten. Auch das Schauspielen vor Fremden Personen, welche möglicherweise unseren Schatz klauen wollen, wurde geübt. Und was auf gar keinen Fall fehlen darf bei einer Ausbildung zum echten Piraten – das Kapern. Um andere Schiffe zu erobern ist dieser Punktäußerst wichtig. Nach diesem lehrreichem Vormittag stärkten wir uns erneut, als die Schreckliche Nachricht kam. Möhre – unser Piratenscharf wurde entführt! Nach dem Mittagessen machten wir uns also auf den Weg Möhre aus den Fängen ihrer Entführer zu befreien. Wir hatten einen steinigen und langen Weg vor uns. Viele umgekippte Bäume versperrten uns den Weg und dazu noch die Hitze. Doch das alles war für uns kein Hindernis, wir mussten schließlich Möhre retten. Schlussendlich fanden und befreiten wir Möhre aus einem schrecklichem Zustand, gefesselt und geknebelt dem Versteck der Entführer. Mit Möhre machten wir uns also auf den Rückweg. Wieder in unserem Heimathafen angekommen stellten wir fest, dass wir zu einer richtigen Piratencrew zusammengewachsen waren. 

Wir freuen uns schon auf unsere nächsten Abenteuer. 

Logbucheintrag: Fledermäuse zu fuß 

 Es war eine merkwürdige Gesellschaft, die am Morgen des zweiten April um genau neunuhrdreißig vor dem Backhaus zusammenkam: Sechs Fledermäuse, zwei Leoparden und ein Luchs verbrüderten sich, um ein Abenteuer zu erleben, das sie auf ihren Schwingen und Pfoten Richtung Norden ziehen würde. Während im Hintergrund zwei Steinadler ihr Zelt, der letzten Nacht, falteten, ward die Verpflegung verteilt, letzte Bedenken ausgeräumt und ein Trupp heißblütiger Wanderer nahm voller Fernweh einen kurzen Abschied von der allzu bekannten Heimat. 
Bei glänzendem Wetter und mit erhobenen Häuptern ging es hin zum Bungsberg, eine Stärkung und drüber hinweg. Verschollene Feld- und Waldwege trieben sie verstohlen aber voller Selbstbewusstsein durch die menschengeformte Natur Ostholsteins. Das unwegsame Gelände forderte unter den jüngeren Gefährten die ersten Opfer, das rastlose Weiterziehen setzte ihnen hart zu. Doch die Gemeinschaft bewies ihre Zähigkeit und erreichte am Abend ohne Verluste die Zuflucht in Kletkamp. Trotz großer Erschöpfung verbrachten sie dort eine  erholsame Nacht. 
Denn am nächsten Morgen, wir schreiben nun den dritten April 2022, brachen sie ohne Ausnahme in höchsten Gefühlen auf, weitere Landschaften zu entdecken, bevor sie von der Sehnsucht nach dem Vertrauten eingeholt würden. Singend und rätselratend schlugen sie sich die Zeit tot, die sie durch verstrauchte und brache Felder, noch kahle Wälder und windige Flure zogen. Erst in Nüchel machten sich die Strapazen der vergangenen Meilen bemerkbar, dort verließ eine Fledermaus mit starken Fußschmerzen die Gemeinschaft, zur leidvollen Erkenntnis der Zurückgebliebenen samt zugeteilter Lebensmittel. Dieser Rückschlag verlangte nach einer gründlichen Mittagspause, die die Abenteurer mit neuer Kraft versorgte, die letzte Etappe nach Schönwalde einzuschlagen. Ein weiterer Verlust ereilte sie in Freudenholm, wo die Erschöpfung eine Fledermaus  übermannte. Dezimiert und mit merklich erschütterten Nerven gelangte der trotzige Rest durch den südlichen Bungsbergwald nach Schönwalde, zurück in den sicheren Hafen. 

was gibt es neues bei uns?

 Nachdem aus Rücksicht auf die pandemische Lage erneut für zwei Monate unsere Gruppenstunden ausgefallen sind, sehen sich die Gruppen im März endlich wieder in echt.
 Einige schöne Stunden mit Brettspielen, in der Küche oder im Wald sind uns verloren gegangen, aber immerhin nur zwei der unschöneren Monate. Durch diesen Ausfall haben wir unseren Stammesthing am 13. Februar nun zum zweiten Mal online veranstaltet. Ausführlich wurden Berichte aus den Sippen und von den Ämtern erstattet (Kluftwart, Materialwart, Archivar, Kassenwart), Anträge gestellt (Neues Zeltmaterial, bauliche Maßnahmen, Ämter-Verantwortung, etc.) und unser Jubiläums-Jahr 2022 (10 Jahre!) besprochen.
 Ein besonderes Ergebnis des Things ist die Einführung des Öffentlichkeitsbeauftragten. Dieser hat die Aufgabe, unsere Webseite und Instagram aktuell zu halten, sowie dafür zu sorgen, dass über alle Aktionen des Stammes Berichte geschrieben werden, die entweder im Kirchenblick oder auch im Reporter veröffentlicht werden. Mit den Beschlüssen vom Thing und den wiederbeginnenden Gruppenstunden starten jetzt auch wir langsam ins Jahr 2022. Zuerst werden wir uns am 22. Februar, dem Thinking Day, bemerkbar machen. An diesem Tag gedenken Pfadfinder weltweit unseres Gründers Lord Robert Baden-Powell und seiner Frau Olave. In diesem Sinne ist es Tradition, die Kluft in der Öffentlichkeit zu tragen und sich so zur Pfadfinderbewegung zu bekennen. Vielleicht fällt Ihnen ja der ein oder andere Pfadfinder auf. Demnächst sind wir auch bei der Aktion saubere Landschaft aktiv, um gemeinsam mit anderen Freiwilligen das Dorf, aber auch unser Gelände und den Pfarrhof von Müll zu befreien. Und mit dem Frühling dauert es nicht mehr lange, bis die Wander- und Lagersaison anfängt, auf die wir dieses Jahr endlich große Hoffnungen setzen.

Gut Pfad 
Euer Stamm Swentana

Stammesthing 2022

Am 13. Februar dieses Jahres fand unser alljährlicher Stammesthing statt. Wie bereits im letzten Jahr, fand dieser digital satt. Am Anfang des Things berichteten die verschiedenen Sippen von ihren Aktionen und den Gruppenstunden, ebenso auch alle Ämter, was diese im vergangenen Amtsjahr gemacht haben. 

Ein weiterer wichtiger Punkt auf unserer Tagesordnung wahren Abstimmungen. Diesbezüglich haben wir über weitere Bauprojekte, das Beschaffen von neuem Zeltmaterial und über die Einführung eines neuen Amts diskutiert und schlussendlich abgestimmt. 

Außerdem haben wir unsere Ämter neu gewählt. Abschließend befassten wir uns mit der Jahresplanung für dieses Jahr. Diese ist neuerdings auch unter „Kalender“ hier auf der Website zu finden.

Text Nele Witt

wahlergebnisse

Die Briefwahl des Stammesthinges ist nun ausgezählt und die Gewinner stehen nun fest. Wer im welchem Amt gewonnen hat könnt Ihr in der "PDF"einsehen. 
Wir gratulieren allen Gewinnern und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit.

Gut Pfad,
Eure Stammesleitung

Klausurtagung in klein grönau

Am 23./24. Oktober brach die Leiterrunde nach Klein Grönau zwischen Lübeck und Schwerin auf. Genau wie im letzten Jahr auf Fehmarn, war das Ziel, sich einmal etwas abzusetzen, um etwas über unseren Stamm und unsere Ziele nachzudenken.  

Am Samstag setzten wir uns unter anderem mit der Kommunikation innerhalb des Stammes auseinander, aber ein großer Aspekt war auch die Zielsetzung und -erreichung. Sprich was wünschen wir uns was in den nächsten Jahren passieren soll und wie können wir dies erreichen? Außerdem besprachen wir unsere Öffentlichkeitsarbeit und wie wir diese gestalten wollen.

Abends, nachdem alles Wichtige abgearbeitet war, wurde noch das ein oder andere Spiel gespielt, bevor es letztendlich auch irgendwann ins Bett ging. 

Als wir dann am Sonntag nach dem Frühstück nochmal kurz vor die Tür gingen, mussten wir leider feststellen, dass in der Nacht die Tanks unserer Autos aufgebrochen und eines sogar angebohrt wurden. Das hatte nun natürlich Vorrang, es wurde erst einmal die Polizei benachrichtigt und es musste natürlich auch für einen Ersatzwagen gesorgt werden. Nachdem wir uns dann auch noch bei den Nachbarn erkundigt hatten, ob bei denen alles in Ordnung war, setzten wir uns nochmal zusammen um ein wenig über „das C im VCP“ zu reden, wie man so schön sagt. Das heißt, inwiefern wir uns auf das Christentum beziehen (wollen). 

Bekocht wurden wir bei der ganzen Aktion von dem lieben Nils, der fast dauerhaft in der Küche stand, vielen Dank an dieser Stelle.

Ich denke, dass wir diese Art von Leiterrundenwochenende nun jedes Jahr wiederholen werden und halte das auch für wichtig und richtig, denn man kann wirklich mal produktiv über manche Themen nachdenken, die sonst oft zu kurz kommen. 


Text Kristaps Grahl, Bild Arnd Heling

(eingestellt am 30.11.2021)

Lehmofen

In den letzten Wochen ist viel passiert und wir sind unserem Ziel eines Lehmofens ein großes Stück näher gekommen. Wir haben uns an mehreren Samstagen getroffen, um den Unterstand für unseren Lehmofen fertig zu stellen. Dafür haben wir zuerst das Holzgestell in Zusammenarbeit mit dem Zimmerer Jannes Lüdder aufgebaut. In einem weiteren Schritt kam das Dach. Wir haben uns dabei für ein Gründach entschieden. Dabei hatten wir die Hilfe von dem Dachdecker Domenik Brustas, welcher uns beim Aufbau zur Seite stand. An dieser Stelle möchten wir uns auch noch einmal bei den Beiden für ihre Hilfe bedanken. 
 Nächstes Jahr geht es dann weiter mit dem Bau des Lehmofens und hoffentlich bald mit dem Backen der eigenen Brote. 

Text und Bild Nele Witt

(eingestellt am 30.11.2021)

Jugend sammelt für jugend 2021

Wir möchten uns wieder bei allen Spendern*innen bedanken, die uns bei der Aktion Jugend sammelt für Jugend Geld gespendet haben. Das Geld von diesem Jahr werden wir in neues Zeltmaterial investieren, da unser Stamm freudigerweise immer weiter wächst, reicht nun unser bisheriges Zeltmaterial nicht mehr aus.

Text und Bild Christian Hüttmann

(eingestellt am 30.11.2021)

17.08.2021

großes Danke an die Firma Hausmeisterservice cornehl

Wir als Stamm möchten uns gerne einmal bei der Firma Hausmeisterservice Cornehl bedanken für die tolle Unterstützung bei all unseren Bauarbeiten. Die Maschinen und Arbeitsgeräte, die wir bei Oliver Cornehl ausleihen dürfen, sind immer eine große Hilfe bei unseren Projekten. Zudem bekommen wir auch Baumaterialien geschenkt. Wir freuen uns, dass die Firma so hilfsbereit ist und uns dies alles zur Verfügung stellt. Außerdem steht uns der Chef Oliver Cornehl bei Fragen immer mit Rat und Tat zur Seite, dafür nochmal ein herzliches Dankeschön. Wir hoffen weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit.

Text und Bild Christian Hüttmann

(eingestellt am 17.08.2021) 

Sommer 2021

instandhaltungsarbeiten beim backhaus

Nach wie vor sind viele kleine und große Baustellen beim Backhaus vorhanden, welche wir derzeitig beseitigen. Dazu zählen: Fenster streichen, unsere Eingangstür streichen und reparieren, ein kaputter Balken musste von einer Firma ausgetauscht werden (ein großer Dank geht hier an das Bauunternehmen Schöning), die kaputte Dachrinne wurde durch eine Firma ausgewechselt (ein großes Dankeschön geht an die Dachdeckerei Paulsen), unsere Feuerstelle wurde auf Vordermann gebracht. Außerdem erneuern wir gerade auf der Rückseite unseres Backhauses die Drainage (ein großes Dankeschön an die Firma Hausmeisterservice Cornehl für die Bereitstellung der Maschinen) und wir haben den Abfluss für unsere Spüle erneuert. Es sind schon viele Baustellen fertig gestellt worden. Bald geht es übrigens auch bei unserem Lehmofen weiter. Hier wird als nächstes das Gründach aufgebaut. Wir bleiben am Ball, um unserem Backhaus ein langes Leben zu verschaffen. 


Text & Bild von Christian Hüttmann
(eingestellt am 17.08.2021)
 

07.08.2021

zwei pfadfinder*innen sind zu ranger rovers aufgestiegen

Am Samstag den 7. August 21 haben wir als Stammesleitung Nele Witt und Kristaps Grahl in die Ranger Rover Stufe aufgenommen. Dies haben wir mit einer Stammes-Zeremonie durchgeführt. Nachdem wir am Samstag zusammen gearbeitet haben, wurde gemeinsam gegessen. Danach ging es für die Beiden auf ihre ca. zweistündige Wache, bei der sie sich ein paar Gedanken darüber machen sollten, wer sie sind und was sie dem Stamm leisten wollen. Am Ende mussten sie aus den Überlegungen ein eigenes Versprechen formen. Als die Beiden dann wieder da waren, haben wir uns in einem Kreis versammelt und ihnen, nachdem sie ihr individuelles Versprechen abgegeben haben, feierlich das neue Halstuch überreicht. Am Ende saßen wir dann mit ihnen noch lange am Feuer und haben zusammen mit Gitarrenbegleitung gesungen und den Abend ausklingen lassen.

Text & Bild von Christian Hüttmann
(eingestellt am 16.08.2021)
 

Sommerferien 2021

Produktive Pfadfinder während des Sommers

Auch in diesem Sommer waren wir produktiv. Wir haben beispielsweise unsere Feuerstelle erneuert (s. Bild), den Türen und Fenstern einen neuen Anstrich verliehen und unsere kaputte Dachrinne wurde erneuert.

Text Kristaps Grahl und Christian Hüttmann

21.07.2021

Ferienpassaktion 2021

An einem herrlichen Sommertag haben wir mit 14 Kindern, aus der Grundschule in unserem Dorf, ein pfadfindertypisches Geländespiel gespielt. Die Kinder mussten Alfred (unseren Stammespinguin) aus den Fängen des Bösen befreien. Auf dem Weg dorthin gab es lauter kleine Hindernisse zu bewältigen. Am Ende des Tages gab es eine Stärkung mit Stockbrot am Lagerfeuer.

Text Kristaps Grahl und Christian Hüttmann

18.04.2021

Stammesthing 2021

Dieses Jahr musste unser Thing, aufgrund von Corona, digital stattfinden. Auf diesem Thing berichten die Sippen und Ämter von ihren Aktivitäten. Zudem finden dort die Wahlen der Ämter statt und die Abstimmung über neue Projekte. In diesem Jahr mussten wir leider auf die Briefwahl ausweichen. 

Text Kristaps Grahl und Christian Hüttmann

24.10.2020

Jugend sammelt für Jugend 2020

Die Jugendsammelaktion ist wieder nun wieder vorbei für dieses Jahr.
Unsere Stammesmitglieder haben durch ihre Unterstützung mehr als 200€ zusammengesammelt. Davon bekommt unser Stamm über 100€ für Stammesprojekte. Eins dieser Projekte ist eine neue Jurte für Lager anzuschaffen.
Wir möchten uns herzlich für alle Spenden von ihnen bedanken, welche sie unseren Kindern an den Türen überreicht haben.

Text & Bild Christian Hüttmann

16.10. - 17.10.2020

Pfadfinderwochenende auf fehmarn

In den Herbstferien als das mit den Corona-Maßnahmen alles noch nicht so eng war, haben wir, die Leiterrunde, uns für zwei Tage auf die Insel Fehmarn abgesetzt um etwas über Rituale und das Christliche in unserem Stamm nachzudenken. 

Im Rahmen von Andachten widmeten wir uns dem Spirituellem und haben auch gelernt, wie man selber welche vorbereitet und durchführt. 

Zum Thema Rituale haben wir zuerst reflektiert, welche Rituale wir denn bereits im Stamm haben, welche wichtig sind und welche vielleicht noch fehlen. Dies wurde dann in ausgiebigen Diskussionsrunden erörtert. Das Ziel ist nun, viele der dort entstandenen Ideen und Plänen in unserem Stammesleben umzusetzen. 

Letztendlich denke ich, dass es für alle Beteiligten ein schönes Erlebnis war und jeder etwas mitnehmen konnte. 


Text Kristaps Grahl
Bild Arnd Heling


04.08.2020

Produktive Pfadfinder während der Corona-Krise

Wir, von den Pfadfinderstamm Swentana, haben uns, während der Krise überlegt, dass wir die neue Freizeit auch sinnvoll nutzen können. Daher haben wir nun ein neues Bauprojekt. Ein Lehmofen! Durch den Bau des Lehmofens wollen wir jüngeren zeigen, wie man damals Brote, Kuchen usw. gebacken hat und wie man so etwas aufbaut. Wir haben angefangen uns Unterstützung zur Förderung des Projektes zu holen und kamen auf die Idee einen Antrag bei der Bingo Umweltlotterie des Landes Schleswig-Holsteins zu stellen. Dieser wurde genehmigt, wodurch wir nun Gelder zur Verfügung haben, welche wir dankend annehmen und für das Jugendprojekt verbrauchen werden.
Derzeitig haben wir die erste Bauphase abgeschlossen. Das heißt, wir haben Erdarbeiten durchgeführt und ein ordentliches Fundament geschaffen, wo der Ofen dann bald stehen soll. Außerdem haben wir die Fläche größer gemacht und gepflastert, sodass wir ein Gründach über den Ofen aufstellen können, damit die Brote usw. auf Tischen vorbereitet und auskühlen können. Die Balkenkonstruktion für das Gründach werden wir mit altem handwerklichem Geschick machen (Holznägel und Zapfen). Wir wollen in diesem Bauprojekt viel über das alte Handwerk lernen und unseren Jüngeren zeigen, wie man es damals gemacht hat.

Text: Christian Hüttmann
Bild: Moritz Dietzsch

21.09.2019

Haik von den Leoparden

Am 21. und 22. September waren wir zusammen mit Hans auf unserem ersten Haik. Am ersten Tag sind wir von Schönwalde über Hasselburg, Sierhagen nach schlussendlich Plunkau gewandert. In der Nähe von Plunkau haben wir unsere Kothe aufgebaut und den Abend entspannt am Lagerfeuer ausklingen lassen.
Um zu wissen, zu welchem Ort wir als nächstes müssen, haben vorher die Ranger-Rover Hinweise und Rätsel versteckt, die wir lösen mussten, wie zum Beispiel einen Morsecode entschlüsseln oder ein Wappen einem Ort zuordnen. Dazu gab es noch Extraaufgaben, die man lösen konnte, um beispielsweise etwas Süßes zu bekommen. Alles in Allem waren die Tage schön, lehrreich und spannend.

Gut Pfad wünschen die Leoparden

Text: Die Sippe der Leoparden
Bild: Hans Heling

15.06.2019

Jugend sammelt für Jugend 2019 

Die Aktion "Jugend sammelt für Jugend" ist nun für dieses Jahr wieder zuende. Der Stamm Swentana hat über 100€ durch diese Aktion gesammelt. Dieses Geld wird für die nächsten Projekte oder Anschaffungen genutzt. Vielen Dank an all die Spender/innen, die unserem Stamm Geld an der Tür gegeben haben.

 
Text und Bild von Christian Hüttmann 

10.06.2019

Pfingstlager 2019 

Das Pfingstlager fand dieses Jahr vom 07. bis zum 10. Juni mit über 700 Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Schleswig-Holstein und Umgebung statt. Am Freitag begann die Anreise um 14:59 Uhr am Eutiner Bahnhof. Wir erreichten unser Ziel Tydal bei Flensburg am späten Nachmittag, um 20:00 Uhr wurde das Lager offiziell eröffnet. Das Thema war „Around the world“ und jeder Stamm repräsentiert ein bestimmtes Land, in unserem Fall Schweden. Die nächsten beiden Tage waren gefüllt mit Spielen, Workshops und vielen Singerunden. Das regnerischen Wetter am Samstag tat unser guten Laune keinen Abbruch. Wir freuen uns, am Samstag drei neue Halstücher verliehen zu haben. Am Sonntag ging das Lager mit einem großen gemeinsamen Abendessen zu Ende und Montag verbrachten wir die Zeit damit, unsere Zelte wieder abzubauen. Im Zuge des letzten Abend wurde der Gewinner des laufenden Wettbewerbs im Bereich der Nachhaltig bekannt gegeben. So gewann der Stamm Swentana diesen, da er das Lager für sich am nachhaltigsten gestaltete. Schließlich fand die traditionelle Abschiedsrunde statt, nach welcher wir schon bald in Richtung des nächsten Bahnhofes aufbrachen. Um 16:29 Uhr kamen wir wieder in Eutin an und schlossen das Lager für unseren Stamm noch einmal ab.


Wir freuen uns auf das Pfingstlager im nächsten Jahr und hoffen auf ein weiteres Abenteuer.
 
Gut Pfad
Euer Stamm Swentana

Text von Lara Bögelsack und Merle Groth
Bild von Moritz Dietzsch