BuFa 23 - Schweden

Nun nach etwas mehr als 2 Wochen in Schweden ist die Bundesfahrt 2023 zum Ende gekommen. Einige Pfadfinder*innen des Stammes Swentana haben sich zusammen mit Freunden aus Mecklenburg-Vorpommern zur Westküste Schwedens aufgemacht, um zusammen Zelten, Rudern und Wandern zu gehen. Hierbei lief nicht immer alles wie geplant.
Begonnen hat die Reise mit einem großen gemeinsamen Lager des BdP und VCP, welches zusätzlich die Erste gemeinsame Bundesfahrt der beiden Pfadfinder*innen-Verbände war. Stattgefunden hat das Lager im Kragenäs Scout Centre, einem großen Zeltplatz im Norwegisch-Schwedischen Grenzgebiet direkt an der Nordsee.
Unter dem Thema „Ronja Räubertochter“ haben mehrere Hunderte Pfadfinder*innen aus ganz Deutschland zusammen verschiedenste Workshops, Spiele und Theatereinlagen erlebt. Zusätzlich durften wir Gäste aus der Ukraine sowie einige britische Scouts und unsere schwedischen Gastgeber*innen begrüßen.
Das Lager allerdings sollte nur der Anfang unserer Reise sein, denn nach Ende der Lagertage machten wir uns gemeinsam auf in unserer kleinen Fahrtengruppe und unseren Freunden aus MV auf, um Schweden auf Wasser- und Fußwegen zu erkunden.
Zunächst brachte uns der Zug nach Munkedal, wo wir nach einer Nacht in der Wildnis auf Kanus umstiegen, und begannen die Gewässer des Gebiets Strömmarna zu befahren. Dies sollte allerdings nicht ohne Schwierigkeiten verlaufen.
So kam es neben reichlichen Sturm- und Unwetterwarnungen auch zu nicht wenigen Krankheitsfällen. Glücklicherweise jedoch erlaubte uns die Kanuzentrale die Nutzung einer kleinen aber modernen Holzhütte entlang der Gewässer, um Schutz vor dem potentiellen Sturm zu finden. Dieser erlaubte es aber letztendlich doch einige Tagestouren (nebst fragwürdiger Sinnigkeit) bei Regen zu wagen, während Teile der Gruppe sich in der Hütte beim Feuer erholten.
Doch auch unsere Ruderabenteuer sollten zu einem Ende kommen und wir bestritten nach Abgabe der Kanus unsere letzte Etappe.
Von Strömstad aus machten wir uns auf den Weg entlang des Bohusleden und erlebten nebst Regen und schwierigem Klettern auch die schöne Natur der Gipfel (nach Schleswig-Holsteiner Verhältnissen) nahe des Idefjord, der Norwegen und Schweden trennt. Mal in kleinen Regensheltern und mal in unserer Kothe verbrachten wir die Nächte, bis wir uns letztendlich auf dem Heimweg machten.
Die Fahrt war begleitet von viel Musik und Kunst, leckerem Essen (Konsens fragwürdig), viel Spaß und viel Anstrengung.
Unglücklicherweise allerdings konnten aus verschiedenen Gründen nicht alle die Fahrt zu Ende bringen. Etwa die Hälfte reiste zu verschiedenen Punkten verfrüht zurück nach Deutschland. Doch auch sie hatten die Gelegenheit eine einzigartige Fahrt, wie lang sie auch immer sein mag, zu erleben und hatten hoffentlich viel Spaß.
Abschließend kann ich nach 2 Wochen Fahrt nur sagen, dass ich mich schon riesig auf die nächste große Reise mit den Pfadfindern freue. Dann vielleicht auch mit etwas weniger Gries.

Text fibi

Kirchtag in Nürnberg

 

Alle zwei Jahre findet der Deutsche Evangelische Kirchentag statt, dieses Jahr in Nürnberg. Unter der 4000 Pfadfinder*innen, die hier jedes Mal helfen, waren dieses Jahr auch 10 Pfadis aus dem Schönwalder Pfadfinderstamm Swentana mit dabei. Gemeinsam mit anderen Pfadis aus Schleswig-Holstein und Hamburg reisten wir am Montag den 5. Juni Richtung Süden, der Kirchentag selbst startete erst am Mittwoch. Unser Projekt lautete: Lebensmittel retten und weiterverkochen. Im Vorfeld wurden Abmachungen mit Supermärkten, Bäckereien und dem Großhandel getroffen, damit wir all die Lebensmittel bekommen, die sonst in der Mülltonne landen würden. Mehrmals täglich wurden diese Lebensmittel eingesammelt und zu unserer "Oase zur weiteren Verwendung" gebracht. Gegen Spende fand man hier erfrischenden Obstsalat, leckere Bratkartoffeln und vieles mehr. Neben der großen Küche - selbstverständlich in unseren Pfadfinderzelten - haben wir auch eine interaktive Ausstellung passend zum Thema Lebensmittelverschwendung aufgebaut. Wo lagere ich Essen am besten? Wie lange ist Knäckebrot wohl haltbar? Und wie viel Wasser benötigt eine Tafel Schokolade bis wir sie im Supermarkt kaufen können? Solche und andere Fragen wurden hier geklärt. Neben unserer Arbeit als Helfende hatten wir natürlich auch Zeit, die vielen anderen Veranstaltungen auf dem Kirchentag zu besuchen, sei es Konzert oder Podiumsdiskussion. Schließlich wurde am Samstagabend alles abgebaut und eingepackt und am Sonntag saßen wir schon wieder im Zug gen Norden. 

Text Lara

Pfila 23

 

 

Endlich war es so weit, es hieß Rucksack packen und los. Ein paar von uns waren schon auf dem Zeltplatz in Tydal, wo das diesjährige Pfingstlager mit dem Motto Kinder-Geburtstag stattfand. Sie bauten die Zelte auf, haben sich um das Essen gekümmert und alles Organisiert. Der Rest der Truppe traf sich am Eutiner Bahnhof und machte sich mit dem Zug auf den Weg nach Tarp. Als wir in Tarp angekommen waren, hatten wir noch einen kleinen Fußmarsch von etwa 4 Kilometern vor uns. Auf dem Zeltplatz gingen wir zum Bühnen Programm, aßen Abendbrot und bauten unsere Betten auf. Für die großen Ranger Rovers gab es noch ein Geländespiel. Am nächsten Morgen haben wir in voller Runde gefrühstückt und machten uns wieder auf zur Bühne. Nach der Bühneneinheit gab es das erste Letz Fetz, wo ganz viele Workshops aufgebaut waren. Nach der Mittagspause gab es noch ein Wölflings Geländespiel und ein Pfadi Geländespiel. Am Abend war der Stammesabend, wo wir eine Halstuch Verleihung hatten, Lieder gesungen haben und Tschai bis in die Nacht hinein getrunken haben. Der Nächste Morgen war sehr entspannt, wir haben wieder gefrühstückt und uns zur Bühne auf gemacht, wo es einen Gottesdienst gab. Um 11 gab es das große Schubskarren rennen. Nach der Mittagspause gab es dann das Letz Fetz II. Am Abend hieß es dann Offene Töpfe, das heißt, jeder Stamm hat ein Gericht gekocht und man konnte sich nehmen, worauf man Appetit hat. Am Montagmorgen haben wir wieder gefrühstückt und angefangen die Zelte abzubauen, dann haben die großen den

Anhänger beladen und wir haben uns auf den Weg nach Tarp begeben. In Tarp angekommen haben wir noch eine Kugel Eis gegessen und uns mit dem Zug wieder auf dem Rückweg nach Eutin gemacht. 

Text Bjarne

Die Nachtigallen starten

Singen und Gitarre spielen am Lagerfeuer gehört bei den Pfadfindern einfach dazu. Deshalb haben wir jetzt eine Gruppe von Sipplingen jeden Alters gebildet, in der wir Gitarre spielen lernen und Pfadfinderlieder singen. So können wir unsere Singerunden noch größer und lauter gestalten und einfach Spaß haben beim gemeinsamen Musizieren. Wir treffen uns jeden zweiten Donnerstag im Backhaus. Bei Fragen gerne anrufen oder eine SMS schreiben. Hans: 0152 28932819
Hier kommt ihr noch zu unserem Flyer!

Gut Pfad
Hans und Justin

Elternbriefe

Die Elternbriefe finden Sie nun auch online! Wir hoffen es erleichtert einiges. Es gibt zu unter dem neuen Unterreiter "Dateien & Elternbriefe".

Gut Pfad 
Euere Stammesleitung

Kontaktdatenformular für den Stamm nun online erhältlich

Unser Kontaktdatenformular für den Stamm finden Sie nun unter dem Unterreiter "Dateien & Elternbriefe", wo Sie ihn sich ausdrucken können und dann ausgefüllt Ihrem Kind wieder mitgeben, damit dies es der Gruppenleitung geben kann.

VCP Mitgliedsanmeldungen online

Wenn Sie Ihr Kind beim VCP Land Schleswig-Holstein anmelden möchten, können Sie dies entweder machen, indem Sie uns ansprechen und wir geben Ihnen einen Anmeldezettel mit oder Sie können Ihr Kind über das Internet anmelden indem Sie "hier" draufklicken. Dadurch werden Sie auf die Seite des VCP weitergeleitet und können dann dort Ihr Kind anmelden.