Basst, wackelt und hat Luft
Pünktlich zum Pfingstlager haben wir uns den Wunsch nach einem Kontrabass erfüllen können. Dank den großzügigen Unterstützungen durch die Stiftung evangelisches Pfadfinden und die Stahlbergstiftung konnten wir das Instrument rechtzeitig besorgen, um es vor dem Pfingstlager einmal warm zu spielen und es auf seine großen Auftritte vorzubereiten. Auf dem Lager stand der Bass nämlich vor ca. 600 Pfadfindern auf der Bühne und wurde auch nachts ausgiebig gezupft. Das hat allen, die dabei waren viel Freude bereitet und Bild und Stimmung ordentlich bereichert. Wir freuen uns auf viele weitere Singerunden im Stamm, die wir mit dem Kontrabass begleiten werden und bedanken uns ausdrücklich bei den Förderern, dass wir diese Möglichkeit haben.
Pfila 2023
Endlich war es so weit, es hieß Rucksack packen und los. Ein paar von uns waren schon auf dem Zeltplatz in Tydal, wo das diesjährige Pfingstlager mit dem Motto Kinder-Geburtstag stattfand. Sie bauten die Zelte auf, haben sich um das Essen gekümmert und alles Organisiert. Der Rest der Truppe traf sich am Eutiner Bahnhof und machte sich mit dem Zug auf den Weg nach Tarp. Als wir in Tarp angekommen waren, hatten wir noch einen kleinen Fußmarsch von etwa 4 Kilometern vor uns. Auf dem Zeltplatz gingen wir zum Bühnen Programm, aßen Abendbrot und bauten unsere Betten auf. Für die großen Ranger Rovers gab es noch ein Geländespiel. Am nächsten Morgen haben wir in voller Runde gefrühstückt und machten uns wieder auf zur Bühne. Nach der Bühneneinheit gab es das erste Letz Fetz, wo ganz viele Workshops aufgebaut waren. Nach der Mittagspause gab es noch ein Wölflings Geländespiel und ein Pfadi Geländespiel. Am Abend war der Stammesabend, wo wir eine Halstuch Verleihung hatten, Lieder gesungen haben und Tschai bis in die Nacht hinein getrunken haben. Der Nächste Morgen war sehr entspannt, wir haben wieder gefrühstückt und uns zur Bühne auf gemacht, wo es einen Gottesdienst gab. Um 11 gab es das große Schubskarren rennen. Nach der Mittagspause gab es dann das Letz Fetz II. Am Abend hieß es dann Offene Töpfe, das heißt, jeder Stamm hat ein Gericht gekocht und man konnte sich nehmen, worauf man Appetit hat. Am Montagmorgen haben wir wieder gefrühstückt und angefangen die Zelte abzubauen, dann haben die großen den
Anhänger beladen und wir haben uns auf den Weg nach Tarp begeben. In Tarp angekommen haben wir noch eine Kugel Eis gegessen und uns mit dem Zug wieder auf dem Rückweg nach Eutin gemacht.
Text Bjarne
Osternacht
Für die meisten Leute hat das Osterfest am Sonntag stattgefunden, während der Samstag als Zeit der Grabesruh gilt. Jesu Auferstehung wurde allerdings schon in der Nacht von Samstag auf Sonntag festgestellt, weshalb an vielen Orten und in anderen Ländern die Osternacht gefeiert wird, die bis zum Sonnenaufgang geht. Das haben die Pfadfinder in Schönwalde dieses Jahr auch getan. Eingeladen waren nicht nur die örtlichen Pfadfinder vom “Stamm Swentana”, sondern auch alle aus dem Landesverband Schleswig-Holstein, Gäste aus Schwerin und auch Freunde, die selbst keine Pfadfinder sind. Die Nacht begann mit einer Andacht in der Kirche, angefangen mit einer Besinnung auf die Passion Jesu und einem Lichterpfad um den Kreuzweg des Pfarrhofs. Nach der Begehung des Lichterpfads versammelten wir uns wieder in der Kirche und entzündeten die Osterkerze. Wir haben die Auferstehung sozusagen hautnah miterlebt.
Der Rest der Nacht war für uns zum Feiern freigegeben, also machten wir es uns an der Feuerstelle gemütlich. Denn der Sonnenaufgang, den wir auf dem Bungsberg erleben wollten, war für 6:29 Uhr angekündigt und wir hatten noch einige Zeit zu verbringen. Also hatten wir eine schöne Zeit mit Gitarren, Gesang, Tschai und Gesprächen. Gegen 5:00 Uhr machten wir uns mit dem selbstgebackenen Osterbrot, frischem Kaffee und Tee auf den Weg zum Bungsberg. Der Weg in der Morgendämmerung war eine wunderschöne Erfahrung, für die wir zusätzlich mit einem Sonnenaufgang belohnt wurden, der sich sehen lassen konnte. Dort am höchsten Punkt Schleswig-Holsteins sangen wir “Christ ist erstanden” und brachen das Osterbrot. Das war das Ende der Fastenzeit und der Beginn des Frühlings. Nach dem Rückweg zum Gelände der Pfadfinder auf dem Pfarrhof Schönwalde wartete natürlich das Aufräumen auf uns, aber abgesehen davon waren die 25 übermüdeten und verqualmten Teilnehmer bereit fürs Osterfrühstück mit ihren Familien.
Wir verbuchen diese Veranstaltung, die so das erste Mal stattgefunden hat, als Erfolg und freuen uns schon auf das nächste Osterfest.
Austausch mit Vertretern der Jugendarbeit aus Finnland
Am Donnerstag, den 30. März hat uns in Schönwalde eine Gruppe aus Finnland besucht, geleitet von einem Mitarbeiter des Landesjugendrings. Die Teilnehmer sind in verschiedenen Formen der Jugendarbeit ehrenamtlich engagiert und in Norddeutschland unterwegs, um sich von der Jugendarbeit bei uns ein Bild zu machen und speziell von unserer Aktivität während der Corona-Pandemie. Es waren von unserer Seite ein paar Leiter*innen und auch ein paar Sipplinge dort, um einen Einblick zu liefern und für gegenseitigen Austausch zur Verfügung zu stehen. Nach einer kleinen Führung über unser Gelände und durch das Backhaus kamen wir am Lagerfeuer in interessante Gespräche über die besondere Geschichte der Pfadfinder- und Jugendbewegung in Deutschland. Es war besonders spannend, einen Vergleich zu gewinnen von der Ausprägung der Pfadfindermethodik in Deutschland und in Finnland. Gerade die Rolle der Erwachsenen in der Jugendarbeit ist ein Thema, das oft Gemüter spaltet, dem wir jedoch in einem sehr konstruktiven Austausch beigekommen sind. Insgesamt konnten von diesem Treffen alle Seiten einiges gewinnen und wir sind froh, die Jugendarbeit für den Landesjugendring vertreten zu haben.
Robin Hood
Es war einmal in Malente...
Eine bunte Truppe von über 50 Pfadfinderinnen und Pfadfinder kam am späten Freitagnachmittag in Malente an und wurden sogleich vom Sheriff von Nottingham begrüßt. In das Haus durfte nur, wer den Wegzoll bezahlte und versicherte, nichts zu schmuggeln. Als schließlich alle erfolgreich hineingekommen waren, wurden die Schätze, die der Sheriff nicht gefunden hatte, gleich von Robin Hood eingesammelt, um sie später weiter zu verteilen. Der Rest des Abends war gefüllt mit Spielen und leckerem Essen, dann mussten sich alle erst mal von der anstrengenden Reise ausruhen. Eine kleine Gruppe von Pfadis trudelte sogar noch später ein, denn sie hatten an einem Fahrrad-Anhajk teilgenommen.
Am nächsten Morgen ging es dann richtig los: Alle wollten echte Mitglieder von Robin Hoods Bande werden und konnten an verschiedenen Stationen ihr Heldentrainig absolvieren: Es gab geheime Zeichen und Bogenschießen (mit kleinen Pfeilen und einer Dartscheibe), man konnte sich Münzbeutel basteln und vieles mehr entdecken!
Nach einer Mittagspause ging es dann weiter mit der Geldbeschaffung - entweder man half anderen Bürgern, löste Rätsel und baute Wachtürme für einige wenige Münzen, oder man verfiel der Verlockung von Reichtum und raubte wohlhabende Handelsleute aus.
Mit prall gefüllten Münzbeuteln trafen wir uns wieder und feierten eine kleine Andacht zum Thema 'Gerechtigkeit'. Danach gab es Kuchen und Kekse in einer netten Runde. Aber der Sheriff und seine Schergen schlugen zurück! Sie entführten Robin Hood und stahlen sämtliche Schätze, für die die Bande so lange gearbeitet hatte. Jetzt musste es schnell gehen. Die Wölflinge machten sich auf die Suche nach einer Stadtkarte, die zum Gefängnis führte. Die Jungpfadfinder, die Sippen Füchse und Murmeltiere, bauten ein Fluchtgefährt - ohne Räder, aber mit Ersatzrad. Und die Pfadfindersippe, die Fledermäuse, wagten einen Einbruch in das Büro des Sheriffs, wo sie auf der Suche nach dem Gefängnisschlüssel viele Rätsel lösen mussten.
Als alle Gruppen wieder beisammen waren, startete die Rettungsmission. Und sie war erfolgreich! Die Bande war wieder mit ihrem Anführer Robin Hood vereint und vom Sheriff war keine Spur mehr zu sehen.
Am letzten Abend der Stammesfahrt wurde mit einem Festessen und einer große Singerunde mit Tschay gefeiert. Für ein wenig Besinnlichkeit sorgte noch eine Halstuchverleihung: Fünf Wölflinge und ein Fuchs legten ihre Versprechen ab.
Am Sonntag starteten wir mit einem Chaosspiel und begannen, das Gemeindehaus aufzuräumen. Mit einem großen Abschlusskreis wurde die Stammesfahrt beendet - aber wir freuen uns schon auf das nächste Abenteuer, was auch immer es sein mag!
Text: Lara Bögelsack
Aktion "Saubere Landschaft" in langenhagen
Am heutigen Samstag, dem 11.03.23 waren in ganz Langenhagen viele fleißige Menschen unterwegs, um Unrat von unachtsamen Menschen aufzusammeln. Die Freiwilligen Feuerwehr Langenhagen, der Siedlerbund, die Schweinegilde und sogar der Pfadfinderstamm „Swentana“ aus Schönwalde hielten an dem landesweiten Aktionstag „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ fest und so traf man sich wie gewohnt um 13:00 Uhr vor dem Feuerwehrgerätehaus des Dorfes.
Viele Helferinnen und Helfer sammelten die Straßenzüge in Langenhagen bis zu den Dorfgrenzen ab. Eltern und Großeltern begleiteten ihre Kinder beim Frühjahrsputz. Kuriose Funde gibt es auch in diesem Jahr. Es waren alte, große Reifen, die einen ungewöhnlichen Weg der Entsorgung gingen. Aber auch ansonsten fanden sich jede Menge kleinere und größere „Entsorgungsgegenstände“ an den Seitenrändern der Straßen.
Nach der Aktion versammelten sich die rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch einmal im Gerätehaus der Feuerwehr, um dort mit Kartoffelsalat und Würstchen versorgt zu werden. Außerdem erhielten jede/jeder sein Handgeld von 3,00 €.
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Alle, die mitgemacht haben, die Fahrzeuge gestellt haben, an die Helferinnen und Helfer der Vereine und die Mitglieder der Feuerwehr und natürlich allen Dorfbewohner und Freunde Langenhagens, die sich diesen Samstagnachmittag für diese Aktion freigehalten haben. „Es ist ein toller Zusammenhalt im Dorf, große Klasse!“, lobte die Gemeindevertreterin Angela Hüttmann.
Ein besonderes Dankeschön sprach der Wehrführer Heiko Stölk an die Pfadfinder aus, die den gesammelten Müll nach getaner Arbeit zum Bauhof nach Schönwalde brachten.
Die anderen Dörfer der Gemeinde Schönwalde sammeln zu einem späteren Zeitpunkt. Wer diese Aktion unterstützen möchte, kann sich am Donnerstag, den 30.03.23 um 17:00 Uhr an folgenden Treffpunkten einfinden:
Schönwalde am Feuerwehrgerätehaus, in Hobstin ebenfalls am Feuerwehrgerätehaus, auf dem Gut Kniphagen und in Mönchneversdorf auf dem Birkenhof im Kirchnüchlerweg.
Foto 1: Kurz vor dem Aufbruch zur Sammelaktion teilte der Wehrführer Heiko Stölk die Gruppen ein.
Foto 2: Der Pfadfinderstamm aus Schönwalde durfte in diesem Jahr einmal Gast in Langenhagen sein und beteiligte sich an der Sammelaktion mit helfenden Händen, sowie Trecker und Anhänger. Sehr zur Freude von Wehrführer Heiko Stölk und Angela Hüttmann.
Foto und Text von Angela Hüttmann
Die Nachtigallen starten
Singen und Gitarre spielen am Lagerfeuer gehört bei den Pfadfindern einfach dazu. Deshalb haben wir jetzt eine Gruppe von Sipplingen jeden Alters gebildet, in der wir Gitarre spielen lernen und Pfadfinderlieder singen. So können wir unsere Singerunden noch größer und lauter gestalten und einfach Spaß haben beim gemeinsamen Musizieren. Wir treffen uns jeden zweiten Donnerstag im Backhaus. Bei Fragen gerne anrufen oder eine SMS schreiben. Hans: 0152 28932819
Hier kommt ihr noch zu unserem Flyer!
Gut Pfad
Hans und Justin
Elternbriefe
Die Elternbriefe finden Sie nun auch online! Wir hoffen es erleichtert einiges. Es gibt zu unter dem neuen Unterreiter "Dateien & Elternbriefe".
Gut Pfad
Euere Stammesleitung
Kontaktdatenformular für den Stamm nun online erhältlich
Unser Kontaktdatenformular für den Stamm finden Sie nun unter dem Unterreiter "Dateien & Elternbriefe", wo Sie ihn sich ausdrucken können und dann ausgefüllt Ihrem Kind wieder mitgeben, damit dies es der Gruppenleitung geben kann.
VCP Mitgliedsanmeldungen online
Wenn Sie Ihr Kind beim VCP Land Schleswig-Holstein anmelden möchten, können Sie dies entweder machen, indem Sie uns ansprechen und wir geben Ihnen einen Anmeldezettel mit oder Sie können Ihr Kind über das Internet anmelden indem Sie "hier" draufklicken. Dadurch werden Sie auf die Seite des VCP weitergeleitet und können dann dort Ihr Kind anmelden.