RUNDWEG UND KREUZWEG NACH JÖRG ZINK

Künstlerische Umsetzung durch Bildhauer Ulrich Lindow aus Schobüll

Der Naturerlebnisraum Pfarrhof Schönwalde wurde am Ersten Advent 2012 durch einen teils als Holzbohlenweg gestalteten Rundweg erschlossen. Besonders malerisch ist der Blick von der Südseite über die Senke auf den hohen Baumbestand, der Gemeindehaus, Pfarrscheune und Kirche umschließt.

Dieser Rundweg wurde zu Pfingsten 2013 in der Tradition eines geistlichen Kreuzweges gestaltet. Unser Kreuzweg weicht allerdings von der mittelalterlichen Zählung der Stationen des Leidensweges Jesu etwas ab. Er orientiert sich an einem Text des Theologen Jörg Zink (1922-2016), einem der meistgelesenen evangelischen Autoren seiner Zeit. In seinem Buch "Die Goldene Schnur. Anleitung zu einem inneren Weg" (2011) hat Jörg Zink ein Kapitel der Passionsgeschichte Jesu gewidmet und sie in Form einer eigenen Kreuzwegmeditation erzählt.

Sein Kreuzweg fußt allerdings allein auf dem biblischen Bericht. So ist etwa die legendarische Überlieferung von Veronika und dem Schweißtuch hier nicht zu finden. Während der mittelalterliche Kreuzweg mit der Abnahme des Leibes Jesu vom Kreuz endet, geht Zink über den Karfreitag hinaus und schließt Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten mit ein. So kommt er auf insgesamt 15 Stationen. Die letzten beiden Reliefs „In einer vertrauten Welt leben“ (Pfingsten) und „Zusammengehören“ (Pfingsten) befinden sich links und rechts des Eingangsportals der Kirche.

Der Schönwalder Kreuzweg lädt insbesondere Pilger ein, die den nahe gelegenen Mönchsweg bereisen, ebenso kirchliche Gruppen aus der Nordkirche, die einen Ausflug planen, oder spirituell suchende Einzeltouristen. Nicht zuletzt spielt er für das kirchliche Leben der Gemeinde eine bedeutsame Rolle.

Die Meditationsobjekte dieses Kreuzweges wurden von dem in Nordfriesland lebenden Bildhauer Ulrich Lindow geschaffen, der sich auch mit Gartengestaltung befasst und mit verschiedensten Materialien wie Holz, Stein und Metall arbeitet. Die Bronzereliefs entstanden unter dem Eindruck der Texte von Jörg Zink; sie treten in Korrespondenz zur Wahrnehmung der umgebenden Natur.

Das Kirchenbüro hält zum Preis von 3 Euro ein kleines hochwertiges Heft mit den Fotos der Reliefs sowie den Meditationen Jörg Zinks zu den einzelnen Stationen als Wegbegleiter und für ruhige Stunden daheim bereit. 

I.  

Unser Herz beteiligen
(Salbung in Bethanien, Joh. 12, 1-8) | Jesus wird zum Tode verurteilt

II.  

Missverständnisse erleiden
(Einzug in Jerusalem, Joh. 12, 12-19)  | Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern

III.  

Erfolglosigkeit hinnehmen
(Tempelreinigung Jesu, Joh. 2,13-16) | Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz

IV.  

Schmutzige Füße säubern
(Fußwaschungsszene, Joh. 13,1-15) | Jesus begegnet seiner Mutter

V.  

Sich füttern lassen (Brot und Wein)
(Abendmahl, Mk 14, 12-25 par.) | Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen

VI.  

Auf den eigenen Willen verzichten
Auf den eigenen Willen verzichten | Veronika reicht Jesus das Schweißtuch

VII.  

Sich binden lassen
(Mt 26, 47-56 par) | Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz

VIII.  

Das Innerste aussetzen
Jesus vor dem Hohen Rat (Joh 18, 12-24 par) | Jesus begegnet den weinenden Frauen

IX.  

Auf sein Recht verzichten
Jesus vor Pilatus (Joh 18, 28-40) | Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz

X.  

Verwundbar sein
Jesu Geißelung "Ecce homo" Joh 19,1-6 | Jesus wird seiner Kleider beraubt

XI.  

Fremde Schuld übernehmen
Simon von Kyrene, Mk 15, 20-22 | Jesus wird an das Kreuz genagelt

XII.

Gottverlassen enden
(Tod Jesu Mt 27,31-56 par) | Jesus stirbt am Kreuz

XIII.  

Aufstehen!
(Ostern, Mt 28, 1-15) | Jesus wird vom Kreuz abgenommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt

XIV.  

In einer vertrauten Welt leben
(Himmelfahrt, Luk 24, 50-53 par) | Der heilige Leichnam Jesu wird in das Grab gelegt.

XV.  

Zusammengehören
(Pfingsten, Act 2, 1-13)